AGB und Behandlungs- / Beratungsvertrag
Name: Sarolta Boros-Gyevi - Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach
Anschrift: Funkenburgstr. 10, 04105 Leipzig
Telefon: 0179-1160643
E-Mail-Adresse: kontakt@praxis-selbstbewusstes-leben.de
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verzichte ich in meinen AGB und Behandlungs-/ Beratungsvertrag auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d). Sämtliche von mir verwendete Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
INHALT:
§ 1 ANWENDBARKEIT
§ 2 INHALT UND ZWECK DES BERATUNGS-/BEHANDLUNGSVERTRAGES
§ 3 HONORAR
§ 4 HONORARERSTATTUNG DURCH DRITTE
§ 5 AUSFALLHONORAR
§ 6 VERTRAULICHKEIT DER BERATUNG/BEHANDLUNG
§ 7 KÜNDIGUNG
§ 8 MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
§ 1 ANWENDBARKEIT
a) Die Bedingungen regeln die Geschäftsbeziehungen zwischen der Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach und dem Klienten als Behandlungsvertrag im Sinne der §§ 611 ff BGB, soweit zwischen den Vertragsparteien Abweichendes nicht schriftlich vereinbart wurde.
b) Der Behandlungsvertrag kommt zustande, wenn der Klient das generelle Angebot der Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach annimmt und sich an die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach zum Zwecke der Beratung, Coaching, Diagnose und Psychotherapie wendet.
c) Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach ist jedoch berechtigt, einen Behandlungsvertrag ohne Angabe von Gründen abzulehnen; insbesondere, wenn ein erforderliches Vertrauensverhältnis nicht erwartet werden kann, es um Beschwerden geht, die die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach aufgrund ihrer Spezialisierung oder aus gesetzlichen Gründen nicht behandeln kann oder darf oder Gründen, die sie in Gewissenskonflikte bringen können. In diesem Fall bleibt der Honoraranspruch der Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach für die bis zur Ablehnung entstandenen Leistungen, einschließlich Beratung, erhalten.
§ 2 INHALT UND ZWECK DES BERATUNGS-/BEHANDLUNGSVERTRAGES
a) Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach erbringt ihre Dienste gegenüber dem Klienten in der Form, dass sie ihre Kenntnisse und Fähigkeiten der Ausübung der Heilkunde zur Beratung, Coaching, Diagnose und Psychotherapie beim Klienten, unter Berücksichtigung eventueller Behandlungsverbote und ihrer Sorgfaltspflicht, anwendet. Dabei werden häufig auch Methoden angewandt, die schulmedizinisch nicht anerkannt sind. Insofern kann ein subjektiv erwarteter Erfolg der Methode weder in Aussicht gestellt, noch garantiert werden. Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach darf keine Krankschreibungen vornehmen und keine Medikamente verordnen.
b) Über die Coaching, Diagnose- und Therapiemethoden entscheidet der Klient nach seinen Befindlichkeiten frei, nachdem er von der Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach über die anwendbaren Methoden und deren Vor- und Nachteile in fachlicher und wirtschaftlicher Hinsicht umfassend informiert wurde. Soweit der Klient nicht entscheidet oder nicht entscheiden kann, ist die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach befugt, die Methode anzuwenden, die dem mutmaßlichen Klienten Willen entspricht.
§ 3 HONORAR
a) Das Honorar berechnet sich nach dem jeweiligen Zeitaufwand der Behandlung. Vereinbart wird eine Vergütung in Höhe von 89€ je 60 Minuten und 133,50€ je 90 Minuten. Bei längeren Sitzungen werden angebrochene Stunden anteilig berechnet, ja angefangene viertel Stunde 20€.
b) Das Honorar ist unmittelbar zur Zahlung fällig und im Anschluss an die Sitzung in bar oder EC-Karte gegen Quittung oder Rechnung zu zahlen. Die Rechnungsstellung erfolgt ohne Ausweis der Umsatzsteuer nach Kleinunternehmerregelung gemäß § 19 UStG.
c) Zustimmung zur elektronischen Rechnungsstellung - Mit der Unterzeichnung dieses Vertrages erklären Sie sich ausdrücklich damit einverstanden, dass alle Rechnungen im Rahmen unserer Beratungstätigkeit elektronisch an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse übermittelt werden. Diese Zustimmung gilt für alle zukünftigen Rechnungen, sofern keine andere Vereinbarung getroffen wird.
§ 4 HONORARERSTATTUNG DURCH DRITTE
a) Die Leistungen in dieser Praxis sind Privatleistungen und der Klient ist darüber informiert, dass für eine Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach nach dem Heilpraktikergesetz generell keine Zulassung zu gesetzlichen Krankenkassen besteht. Soweit der Klient Anspruch auf Erstattung oder Teilerstattung des Honorars durch Dritte hat oder zu haben glaubt, wird § 3 hiervon nicht berührt. Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach führt eine Direktabrechnung nicht durch und kann auch das Honorar oder Honorarteile in Ansehung einer möglichen Erstattung nicht stunden. Eine Nichterstattung oder eine Teilerstattung durch Kostenträger (Private Krankenkasse) hat keinen Einfluss auf das vereinbarte Honorar.
b) Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach erteilt in Erstattungsfragen dem Dritten keine direkten Auskünfte. Alle Auskünfte und notwendigen Bescheinigungen erhält ausschließlich der Klient. Derartige Leistungen sind honorarpflichtig.
§ 5 AUSFALLHONORAR
Versäumt der Klient einen fest vereinbarten Behandlungs-/ Beratungstermin, wird ein Ausfallhonorar in Höhe des Betrages, der dem für den Termin reservierten Zeitfenster entspricht, fällig, maximal jedoch 89€. Dies gilt nicht, wenn der Klient mindestens 24 Stunden vor dem vereinbarten Termin absagt oder ohne sein Verschulden am Erscheinen verhindert ist. Selbstverständlich wird ein Ausfallhonorar nicht geltend gemacht, wenn aufgrund Erkrankung der Termin nicht wahrgenommen werden konnte und ein ärztliches Attest vorliegt.
§ 6 VERTRAULICHKEIT DER BERATUNG/BEHANDLUNG
a) Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach unterliegt einer Schweigepflicht und darf ohne das ausdrückliche Einverständnis des Klienten keine Daten und Informationen des Klienten an Dritte weitergeben. Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach behandelt die Klienten Daten vertraulich und erteilt bezüglich der Diagnose, der Beratungen und der Therapie sowie deren Begleitumstände und den persönlichen Verhältnissen des Klienten Auskünfte nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Zustimmung des Klienten. Hierzu wird nötigenfalls eine gesonderte Schweigepflichtentbindung durch den Patienten unterschrieben.
b) Unter bestimmten Umständen, ist die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach jedoch trotz Schweigepflicht zur Offenbarung von Wissen verpflichtet. So müssen, beispielsweise um Schaden von der Bevölkerung abzuwenden oder auch ein geplantes schweres Verbrechen, den zuständigen Behörden gemeldet werden. Bei akuten suizidalen Verhalten ist die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach ebenso von der Schweigepflicht entbunden. Die Sicherheit und die körperliche Gesundheit des Klienten und anderen Menschen haben in solchen Fällen stets Vorrang vor der Schweigepflicht.
c) Die Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie, Psychologische Beraterin und Coach führt Aufzeichnungen über die Therapie- und Beratungsstunden (Handakte: in Papierform oder elektronisch). Dem Klienten steht eine Einsicht in diese Handakte zu.
§ 7 KÜNDIGUNG
Diese Vereinbarung kann vom Klienten jederzeit, schriftlich oder mündlich und ohne Angaben von Gründen gekündigt werden. Es ist jedoch empfohlen eine Abschlusssitzung zu vereinbaren, um den Therapie- / Beratungsprozess adäquat zu beenden und das Risiko für eventuelle Rückfälle gering halten zu können.
§ 8 MEINUNGSVERSCHIEDENHEITEN
Meinungsverschiedenheiten aus dem Behandlungsvertrag und den AGB sollten gütlich beigelegt werden. Hierzu empfiehlt es sich, Gegenvorstellungen, abweichende Meinungen oder Beschwerden schriftlich der jeweils anderen Vertragspartei vorzulegen.
Für diesen Behandlungsvertrag bzw. dessen Durchführung gilt ausschließlich deutsches Recht. Abweichende Vereinbarungen zu diesem Behandlungsvertrag sind nur dann wirksam, wenn sie schriftlich vereinbart wurden.