Unerfüllter Kinderwunsch

Wachstum und Akzeptanz - Kinderlosigkeit als Weg zu neuer Stärke

Es gibt Momente im Leben, die schwer in Worte zu fassen sind. Einer davon ist der leise Schmerz der Kinderlosigkeit. Es ist ein Weg, den man sich nicht ausgesucht hat, der einen jedoch tief prägt. Wenn sich das Leben anders entwickelt, als man es sich erträumt hat, bleibt oft eine Stille zurück – begleitet von Traurigkeit und Wut, die schwer zu ertragen sind. Diese tiefe Verletztheit ist nicht immer offensichtlich, doch sie begleitet uns durch den Alltag – wie ein Schatten, der uns niemals ganz loslässt.

Kinderlosigkeit ist mehr als das Fehlen eines Kindes.

Es sind die kleinen Träume, die man tief in sich trägt – und die mit jedem Jahr, in dem sie unerfüllt bleiben, ein Stück weiter in die Ferne rücken. Für viele von uns bedeutet Kinderlosigkeit auch das Gefühl, nicht verstanden zu werden. Die Gesellschaft um uns herum ist oft nicht darauf vorbereitet, mit den stillen Fragen und tiefen Sehnsüchten umzugehen, die diese Erfahrung mit sich bringt.

- Wie erklärt man den Schmerz eines unerfüllten Wunsches?
- Wie spricht man darüber, ohne in den Augen anderer zerbrechlich zu wirken?
- Wie kann man beschreiben, was wirklich in einem vorgeht?
- Wie erklärt man die aufkommenden Gefühle von Neid und vielleicht sogar Wut gegenüber denen, die Kinder haben?

Doch trotz all dieser Herausforderungen ist Kinderlosigkeit auch ein Weg der Stärke. Es bedeutet, immer wieder aufzustehen, auch wenn das Herz schwer ist. Es bedeutet, das Leben auf neue Weise zu gestalten, andere Wege des Glücks zu finden und sich selbst neu zu definieren. Wir tragen diesen Schmerz in uns, doch wir tragen auch die Fähigkeit, neue Träume zu träumen und uns ein erfülltes Leben zu schaffen –

auch wenn es anders aussieht, als wir es uns einst vorgestellt haben.

Egal, an welchem Punkt auf diesem Weg Du* stehst – ob Du noch Hoffnung und Zweifel in Dir trägst, ob Du Dich mittendrin erschöpft fühlst und Dir unsicher bist, ob Du genug versucht hast, oder ob Du bereits am Ende dieser Reise angekommen bist, wo die Klarheit herrscht, dass der Kinderwunsch unerfüllt bleibt und die Traurigkeit schwer auf Deinem Herzen liegt – in jeder dieser Phasen stehe ich dir zur Seite. Es ist nie zu früh oder zu spät, Unterstützung zu finden, um diesen Weg mit weniger Last zu gehen.

Dieser Weg ist nicht leicht, aber er ist auch ein Weg der Liebe – zu uns selbst, zu den Menschen, die uns umgeben, und zu all den Möglichkeiten, die das Leben uns trotz allem bietet. Vielleicht ist es am Ende genau das, was uns stark macht: die Fähigkeit, inmitten des Verlusts neue Hoffnung zu finden und unseren eigenen Weg -

mit Akzeptanz, Zuversicht und innerer Stärke zu gehen.

In meiner Praxis biete ich Dir einen neutralen, offenen und wertschätzenden Raum, in dem Du all Deine Gedanken, Emotionen, Ängste und Verwirrungen frei begegnen darfst. Ich unterstütze Dich mit meinem Wissen, meiner Erfahrung als Therapeutin und meiner persönlichen Erfahrung als kinderlose Frau, um gemeinsam deinen eigenen Weg zu finden.


* Bei der sensiblen Thematik der unerfüllten Kinderlosigkeit biete ich dir eine respektvolle und persönliche Beratung an, bei der wir das ‚Du‘ verwenden, um eine einfühlsame und vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen.

Buche ein unverbindliches telefonisches oder Online-Kennenlerngespräch.
Es dauert etwa 30 Minuten und ist kostenlos!

Schwerpunkte in meiner Praxis für Psychologische Beratung beim
Unerfüllten Kinderwunsch

    • Umgang mit Trauer, Verlust und Akzeptanz.

    • Verarbeiten von unerfüllten Erwartungen und Lebensträumen.

    • Auseinandersetzung mit gesellschaftlichem Druck und dem Gefühl, „nicht dazu zu gehören“.

    • Ständiges Vergleichen mit anderen Familien und dem eigenen sozialen Umfeld.

    • Umgang mit Stigmatisierung und Vorurteilen gegenüber kinderlosen Menschen.

    • Auswirkungen der Kinderlosigkeit auf die Partnerschaft.

    • Kommunikationsschwierigkeiten und der Umgang mit unterschiedlichen Erwartungen innerhalb der Beziehung.

    • Schwierigkeiten, offen über Gefühle und Wünsche zu sprechen.

    • Auswirkungen der Kinderlosigkeit und eventueller medizinischer Behandlungen auf das Sexualleben.

    • Wie Kinderlosigkeit zu Gefühlen der Einsamkeit führen kann, besonders wenn das Thema im sozialen Umfeld tabuisiert ist.

    • Gefühl der Isolation und des Nicht-Dazugehörens, insbesondere in sozialen Kreisen, in denen viele Kinder haben.

    • Umgang mit den Schwankungen zwischen Hoffnung (z.B. durch Behandlungen) und der erneuten Enttäuschung.

    • Wie Kinderlosigkeit das Selbstbild und den Wert als Frau oder Mann beeinflusst.

    • Sich selbst unabhängig von der Rolle als Elternteil finden und neu definieren.

    • Empfindungen von Schuld oder Scham wegen der eigenen Unfruchtbarkeit oder des unerfüllten Kinderwunsches.

    • Verarbeitung des emotionalen und körperlichen Stresses durch medizinische Eingriffe (z.B. IVF, Hormonbehandlungen).

    • Langfristige Auswirkungen auf den Körper und das Selbstwertgefühl nach wiederholtem Versagen der Behandlungen.

    • Verarbeitung von medizinischen Diagnosen und der damit verbundenen Prognosen.

    • Bewältigung von intensiven Gefühlen wie Neid auf Menschen mit Kindern.

    • Der Umgang mit emotionalen Auslösern wie Schwangerschaftsankündigungen im Freundeskreis.

    • Finden neuer Perspektiven für ein erfülltes Leben ohne Kinder.

    • Entwicklung eines neuen Lebensplans jenseits des Kinderwunsches.

    • Auseinandersetzung mit der Frage nach dem „Warum“ und dem Sinn des Lebens ohne Kinder.

    • Finden von innerem Frieden und Akzeptanz für die eigenen Lebensumstände.

„Manchmal geht es nicht darum, die erträumten Schritte zu gehen, sondern den unerwarteten Weg zu akzeptieren – und auf diesem neuen Pfad zu wachsen und sich selbst zu finden.“

Mein Angebot

Mein Angebot richtet sich an Selbstzahler. Dies hat mehrere Vorteile: 

  • Eine Beratung oder therapeutische Behandlung kann zeitnah beginnen

  • Diskretion und Verschwiegenheit. Deine Daten werden nicht an Deine Krankenkasse, Versicherung oder Deinen Arbeitgeber weitergegeben

  • In meiner Praxis biete ich Unterstützung sowohl für Einzelpersonen als auch für Paare an. Wenn Du alleine kommen möchtest, biete ich Dir individuell zugeschnittene Gespräche und Unterstützung an. Wenn Du gemeinsam mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin zu mir kommen möchtest, finden wir ebenfalls gemeinsam Lösungen. Bitte beachte, dass in diesem Fall die Preisgestaltung entsprechend angepasst wird. Kontaktiere mich gerne für weitere Informationen und eine individuelle Beratung.

Ablauf

Per E-Mail oder Telefon vereinbaren wir ein kostenfreies telefonisches oder Online Vorgespräch, welches etwa 30 Minuten dauert. Oder Du buchst hier online Deinen Wunschtermin direkt selber. Lasse in diesem Gespräch Dein Bauchgefühl entscheiden, ob Du dich bei mir aufgehoben und am richtigen Platz mit Deinem Anliegen fühlst – denn das ist die Basis für unsere weitere Zusammenarbeit und die Unterstützung bei der Lösung Deiner Probleme.


Honorar

  • 3 x 60 Minuten persönliches Beratung, Therapie oder Coaching Paket, plus 1 x 30 Minuten Kennenlerngespräch - 270€

  • 5 x 60 Minuten persönliches Beratung, Therapie oder Coaching Paket, plus 1 x 30 Minuten Kennenlerngespräch - 425€

  • Nach dem Abschluss eines der Pakete haben Sie die Möglichkeit, weitere Stunden zu buchen:

  • Das Honorar für Einzelgespräche beträgt 89€ (60 Minuten) und 133,50€ (90 Minuten) pro Sitzung

  • Solltest Du gemeinsam mit Deinem Partner oder Deiner Partnerin kommen, beträgt das Honorar 133,50€ (60 Minuten) und 178€ (90 Minuten) pro Sitzung

  • Die Bezahlung kann vor Ort in bar oder per EC-Karte erfolgen

  • Bei Online-Terminen bitte ich Dich, das Honorar bzw. die Rechnung im Voraus zu begleichen. Das Honorar sollte mindestens 24 Stunden vor dem Termin auf meinem Konto eingegangen sein.

Ausfallhonorar

  • Bitte beachte, dass Terminvereinbarungen verbindlich sind, denn ich reserviere eine individuelle Zeitspanne nur für Dich. Natürlich kann bei Dir auch mal etwas dazwischen kommen. In diesem Fall bitte ich um Dein Verständnis, dass eine Absage spätestens 24 Stunden vor dem Beratungstermin erfolgen muss. Schreibe mir dazu bitte eine E-Mail oder rufen Sie mich an

  • Für vereinbarte Termine, die nicht rechtzeitig - bis 24 Stunden vorher - abgesagt werden, fällt ein Ausfallhonorar in Höhe von 95€ an

  • Entsprechend des § 615 BGB kann für einen nicht rechtzeitig abgesagten und deshalb ausgefallenen, zuvor fest vereinbarten Termin, die vereinbarte Vergütung als Honorar eingefordert werden

Onlineberatung

  • Für Onlineberatungen verwende ich das Programm Google Meet

  • Den Link und die Rechnung zu unserem Termin erhalts Du per Email mit der Terminbestätigung

Buche ein unverbindliches telefonisches oder Online-Kennenlerngespräch.
Es dauert etwa 30 Minuten und ist kostenlos!